Unternehmensbewertung schafft Orientierung. Kaufpreismaximierung ist unser Anspruch.
Die Unternehmensbewertung dient als Ausgangspunkt für Kaufpreisverhandlungen. Dabei wird in der Regel der sogenannte Enterprise Value ermittelt – also der Gesamtwert des operativen Geschäfts unabhängig von der Finanzierungsstruktur. Dieser Wert spiegelt wider, was ein Käufer für das gesamte Unternehmen zahlen würde, inkl. aller Schulden und verfügbaren liquiden Mittel.
Der tatsächliche Kaufpreis für den Gesellschafter bemisst sich anhand des Equity Value – also dem Wert des Unternehmens abzüglich Finanzverbindlichkeiten und zuzüglich überschüssiger Liquidität. Die Differenz zwischen Enterprise Value und Equity Value nennt man Equity Bridge. Sie stellt die Brücke dar zwischen dem wirtschaftlichen Unternehmenswert und dem Betrag, der letztlich auf dem Konto des Verkäufers ankommt.
Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
Wir von starkpartners wissen nach über 20 Jahren Erfahrung im Mittelstand, auf welche Besonderheiten und Herausforderungen im Umgang mit KMU geachtet werden muss
Begrenzte Datenqualität
Historische Zahlen sind oft nicht standardisiert – Businesspläne und Bereinigungen müssen plausibel hergeleitet werden.
Personenabhängigkeit
Wesentliche Erfolgsfaktoren hängen häufig direkt am Unternehmer – dies erhöht das Risiko aus Investorensicht und erfordert Adjustierungen im Bewertungsmodell.
Intransparente Ertragskraft
Privateinlagen, Einmalaufwendungen oder nicht marktübliche Entnahmen müssen in eine betriebswirtschaftlich belastbare EBIT-Zahl überführt werden (Stichwort: Normalisierung).
Finanzierungsstruktur
Gesellschafterdarlehen, atypische Finanzierungen oder stille Beteiligungen beeinflussen die Ableitung des Eigenkapitals und der Kapitalkosten.
Geringe Diversifikation
Hohes Klumpenrisiko (z. B. Kunden-, Produkt- oder Lieferantenabhängigkeit) erhöht das Geschäftsrisiko und schlägt sich in höheren Kapitalisierungszinssätzen nieder.
Übergabe- & Nachfolgefaktor
Die Bewertung muss berücksichtigen, ob Know-how-Transfer und Managementnachfolge gesichert sind – zentrale Fragen bei der Käuferprüfung.
Unternehmenswerttreiber
Werttreiber, die die Unternehmensbewertung im KMU-Kontext am stärksten beeinflussen
EBIT(DA)
Der operative Gewinn vor Steuern, Zinsen und ggf. Abschreibungen ist die zentrale Basisgröße in nahezu allen Bewertungsverfahren (v. a. bei Multiplikatoren und DCF-Modellen).
Umsatzentwicklung
Stabile oder wachsende Umsätze mit gesunder Margenstruktur signalisieren Zukunftspotenzial und wirken sich direkt auf die Bewertung aus.Stabile oder wachsende Umsätze mit gesunder Margenstruktur signalisieren Zukunftspotenzial und wirken sich direkt auf die Bewertung aus.
Kundenstruktur
Eine breite, stabile Kundenbasis mit wiederkehrenden Umsätzen reduziert Klumpenrisiken – hoher Einzelkundenanteil wirkt dagegen abwertend.
Cash Conversion
Die Fähigkeit, Gewinne in tatsächliche liquide Mittel umzuwandeln (Stichwort: Working Capital-Intensität), beeinflusst maßgeblich die Attraktivität für Investoren.
Wettbewerbsposition
Marktstellung, technologische Alleinstellungsmerkmale, Markenstärke oder Eintrittsbarrieren fließen als qualitative Faktoren in Multiple-Höhen und Risikoprämien ein.
Was ist Ihr Unternehmen wert?
Erhalten Sie eine erste indikative Bewertung – einfach, vertraulich und speziell auf mittelständische Unternehmen zugeschnitten.
Unsere Spezialisten

Thorsten Stark, Senior Partner
Visionärer Unternehmer mit über 25 Jahren Erfahrung in Führung, Unternehmensplanung, Engineering und Finanzen – spezialisiert auf Transformationen und strategische Entwicklung.

Alexander Kögel, Senior Advisor
Erfahrener Manager und M&A-Experte mit Fokus auf Turnarounds, Restrukturierungen und nachhaltige Wachstumsstrategien.

Lars Stark, Associate Partner / Prokurist
M&A-Spezialist mit Fokus auf mittelständische Unternehmen und Distressed Mandate – erfahren in der Abwicklung komplexer Transaktionen in ITK, Automotive und Maschinenbau.
Verzichten Sie auf kostspielige Experimente und holen Sie sich gleich die richtigen Partner an Ihre Seite
Zögern Sie nicht zu lange, um Kontakt mit versierten Spezialisten aufzunehmen, denn je ernster die Lage hinsichtlich Ihrer Liquidität und Zahlungsfähigkeit sowie sonstigen Vertragsverbindlichkeiten wird, umso mehr schwinden Ihre Chancen auf eine außergerichtliche Sanierung.