Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmer, die den Fortbestand ihres Betriebs sichern wollen.

  • Eine erfolgreiche Übertragung ermöglicht nicht nur den Erhalt, sondern auch das Wachstum des Unternehmens – sei es durch die Familie, das interne Management oder externe Investoren.

  • Da jedes Nachfolgemodell seine eigene Herausforderungen und Chancen mit sich bringt, bedarf es einer sorgfältigen Planung und einer klaren Strategie.

  • starkpartners zeigt, wie vielfältig diese Übergabeprozesse gestaltet werden können. Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch und eine Einschätzung Ihrer Möglichkeiten:

Details

Die Unternehmensnachfolge im Überblick

Die Unternehmensnachfolge ist ein zentraler Wendepunkt, der den Fortbestand und den Werterhalt eines Unternehmens sichert. Als Unternehmer, der sich mit dem Gedanken beschäftigt sein Lebenswerk in vertrauensvolle Hände zu übergeben, stehen Sie vor einer weitreichenden Entscheidung.

Das Ziel dieser Übersicht ist es, einen strukturierten Einblick über die wesentlichen Aspekte der Nachfolgeregelung zu vermitteln. Unter anderem werden die häufigsten Herausforderungen, die verschiedenen Arten – von familieninternen Lösungen bis hin zu externen Modellen – und der Rahmenablauf einer Übertragung näher betrachtet. Mit praktischen Tipps und klar aufgebauten Schritten möchten wir Ihnen helfen, den Übergang nicht nur reibungslos, sondern auch zukunftsorientiert zu gestalten.

Diese Übersicht stellt nur einen ersten Einstieg in die umfassende Materie der Unternehmensnachfolge dar. Das Themenfeld der Nachfolge ist vielschichtig und bringt individuelle Aufgaben mit sich. Mit starkpartners haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der in allen Phasen der Nachfolge kompetent zur Seite steht – von der strategischen Planung über die detaillierte Umsetzung bis hin zur erfolgreichen Übergabe Ihres Unternehmens.

Jetzt kontaktieren

Aktuelle Situation in Deutschland

  • Die Unternehmensnachfolge in Deutschland steht vor entscheidenden Herausforderungen. Der demografische Wandel übt weiterhin einen wesentlichen Einfluss auf den aktuellen Markt aus. Laut einer aktuellen KfW-Studie sind insbesondere Unternehmen des Mittelstands von der zunehmenden Alterung der Führungsebene betroffen, was zu drängenden Problemen führt. Bis Ende 2025 streben etwa 215.000 Unternehmen eine kurzfristige Nachfolgeregelung an. In einigen Fällen wird gar die Stilllegung des Geschäfts als letzte Option in Betracht gezogen, wenn keine zukunftsorientierte Nachfolgelösung realisiert werden kann.
  • Für die Jahre 2025 und 2026 prognostizieren Experten, dass die Anzahl der Unternehmensnachfolgen stabil bleibt, während sich der Wettbewerb um qualifizierte Nachfolger verschärfen dürfte.
  • Die anhaltende demografische Entwicklung, in Verbindung mit vorsichtigem Gründungsinteresse, könnten insbesondere in den Bereichen Dienstleistungen und des produzierenden Gewerbes zu einer größeren Nachfolgelücke führen.

Quelle: Kfw Research: Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024

Unternehmensnachfolge Staffel

Die 5 häufigsten Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge

Die Regelung der Unternehmensnachfolge stellt Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:

01

Emotionale Aspekte

Gerade in Familienunternehmen spielen persönliche Bindungen und emotionale Entscheidungen eine wesentliche Rolle. Familieninterne Interessengegensätze können den Prozess zusätzlich erschweren.

02

Finanzielle und steuerliche Aspekte

Mit der Nachfolge sind in der Regel auch weit reichende finanzielle und steuerliche Implikationen verbunden. Hier gilt es, eine Lösung zu finden, die einerseits die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens sichert und andererseits den Interessen aller Beteiligten gerecht wird.  

03

Fehlende Fachkräfte

Während der Suche kann sich herausstellen, dass qualifizierte Fachkräfte und somit geeignete Kandidaten fehlen, um das Unternehmen auf lange Sicht weiterzuführen.

04

Zeitliche Planung

Es empfiehlt sich, den Nachfolgeprozess rechtzeitig einzuleiten, um den Zeitdruck zu verringern. Eine frühzeitige Planung ist daher essenziell, um einen reibungslosen Übergang zu gestalten.

05

Rechtliche Rahmenbedingungen

Zur Vermeidung rechtlicher Risiken ist eine sorgfältige Abstimmung der Nachfolgeregelung ratsam. Besonders in Hinblick auf die unterschiedlichen Gesellschaftsformen und gesetzlichen Vorgaben ist es erforderlich, eine rechtssichere Lösung zu entwickeln.

Besprechen Sie Ihre Anliegen gern mit uns.

Verschiedene Arten der Unternehmensnachfolge

Familieninterne Nachfolgelösung

Die anspruchsvolle Gestaltung eines Generationswechsels

Bei der familieninternen Nachfolge übernimmt ein Familienmitglied das Unternehmen, was häufig als die naheliegendste Lösung angesehen wird. Die familieninterne Nachfolge gilt als besonders gelungen, wenn eine sachgemäße Vorbereitung und ein reibungsloser Übergang in der Unternehmensführung gewährleistet wird. Neben der fachlichen Eignung ist auch die familiäre Akzeptanz und Unterstützung während des Nachfolgeprozesses relevant.

UnternehmensInterne Nachfolge

Erfahrene Mitarbeiter übernehmen die Unternehmensführung

Bei der unternehmensinternen Nachfolge, auch bekannt unter Management Buy-Out (MBO), übernehmen Mitarbeitende oder das Management die Unternehmensführung.  Die interne Nachfolgelösung ermöglicht die Fortführung des Unternehmens mit Führungskräften, die bereits mit der Unternehmenskultur und den Abläufen vertraut sind, um Kontinuität und Stabilität zu gewährleisten.

UnternehmensExterne nachfolge

Strategische Investoren außerhalb des Unternehmens als Lösung 

In manchen Fällen stehen weder familieninterne noch interne Nachfolger zur Verfügung. In solchen Situationen kann ein externer Investor oder Partner die Lösung sein. Das sogenannte Management Buy-In (MBI) als Form der Geschäftsübergabe ermöglicht die Einbindung in ein breites Netzwerk und eine frische Perspektive auf das Unternehmen, was insbesondere für wachstumsorientierte Unternehmen attraktiv ist, ohne seine bisherigen Werte und Ziele zu verlieren. 

Weitere Arten:

  • Die Mitarbeiterübernahme, auch als Employee Buy-Out (EBO) bekannt, ist eine seltene Form der internen Nachfolge. Dabei benötigen die Mitarbeiter umfassende Kenntnisse und Unterstützung, um die Unternehmensnachfolge erfolgreich zu meistern. 
  • Eine weitere Form der Nachfolgelösung stellt das Leveraged Buy-Out (LBO) dar: Hier wird eine Übernahme durch eine hohe Fremdfinanzierung ermöglicht. Sowohl das interne Management, als auch ein externer Investor kann beteiligt sein. Häufig sind Private Equity-Gesellschaften die treibende Kraft hinter LBOs, da sie Unternehmen mit hohem Fremdkapitalanteil erwerben und anschließend verbessern oder restrukturieren wollen. Der Fokus beim LBO liegt auf der Finanzierung und der Wertsteigerung des Unternehmens.
  • Das Unternehmen kann in eine Stiftung überführt werden, die  die Verwaltung und Sicherstellung übernimmt.

Wir stehen nicht nur mit fundierter Beratung bei der Nachfolgeregelung zur Seite, sondern bietet auch Zugang zu aktuellen Projekten, die für eine Übernahme geeignet sind. So finden Sie gezielt das passende Unternehmen, das Ihrem Investitionsprofil entspricht.

Unternehmensnachfolge oder Neugründung: Welche Vorteile gibt es?

Die Entscheidung zwischen Unternehmensnachfolge und Neugründung ist für Unternehmer oft eine strategische Weichenstellung. Beide Optionen haben ihre Vorzüge. In vielen Fällen überwiegen jedoch die Vorteile der Übernahme eines bestehenden Unternehmens:

Etablierte Strukturen und Prozesse

Ein bestehendes Unternehmen verfügt über bewährte, funktionierende Strukturen und erprobte Prozesse: Die internen Abläufe sind klar definiert, das Team arbeitet reibungslos zusammen und ein etablierter Kundenstamm sorgt kontinuierlich für Aufträge. Zudem verfügt das Unternehmen über fundierte Marktkenntnisse und eine gefestigte Reputation. Bei einer Neugründung müssten all diese Komponenten erst aufgebaut werden. Zudem sind der Aufbau von Beziehungen zu Geschäftspartnern und die Erschließung des Marktzugangs sehr zeit- und ressourcenintensiv.

Stabile Umsatzgenerierung

Die Übernahme eines etablierten Unternehmens bedeutet ein deutlich geringeres unternehmerisches Risiko, insbesondere im Hinblick auf den Umsatz. Durch langjährige Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern sind bereits verlässliche Umsatzträger vorhanden. Im Gegensatz zu einer Neugründung, bei der Marktanteile erst erkämpft werden müssen, ermöglicht die Unternehmensnachfolge eine früherer Ertrag und bietet von Beginn an eine stabile finanzielle Basis.

Vorteilhafte Finanzierungsmöglichkeiten

Für eine Nachfolge bieten sich oft deutlich bessere Finanzierungskonditionen. Banken und Investoren schätzen die Übernahme eines bestehenden Unternehmens als weniger risikobehaftet ein als eine Neugründung. Darüber hinaus können finanzielle Reserven und vorhandene Vermögenswerte des Unternehmens zusätzliche Sicherheit bieten und den Finanzierungsspielraum erweitern.

Wie findet man eine geeignete Nachfolge?

Wenn Sie zum ersten Mal über eine Übergabe oder einen geeigneten Nachfolger Ihres Unternehmens nachdenken, kann der Weg dahin vielleicht überwältigend erscheinen. Aller Anfang ist schwer – doch der Prozess lässt sich strukturiert und gezielt einleiten. Hier sind einige Aspekte, die Sie auf dem Weg einer erfolgreichen Planung der Nachfolge unterstützen:

  • Frühzeitiger Beginn: Die frühzeitige Planung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Beginnen Sie mindestens drei bis fünf Jahre vor der geplanten Übergabe.
  • Erste Überlegungen zu den Unternehmenszielen: Zunächst sollten Sie sich über die langfristigen Ziele des Unternehmens im Klaren sein. Dazu gehören Ihre individuellen Ziele und festgelegte Prioritäten, um geeignete Nachfolgelösungen zu identifizieren.
  • Nachfolgearten abwägen: Bevorzugen Sie eine familieninterne Lösung, eine interne oder eine externe Übernahme? Bestehen noch weitere Optionen?
  • Beratungsgespräch mit Experten: Ein erstes Gespräch mit erfahrenen Experten wie mit starkpartners kann bestehende Unsicherheiten und Voreingenommenheiten abbauen: Mögliche Optionen werden besprochen, rechtliche und steuerliche Aspekte geprüft und ein Fahrplan für die Nachfolgeregelung entwickelt.
  • Netzwerke aktivieren: Mit der Aktivierung Ihres Netzwerks wie Geschäftspartnern, Branchenverbänden und Kollegen können wertvolle Erkenntnisse erbracht werden. Auch starkpartners verfügt über ein umfangreiches internationales Netzwerk und unterstützt Sie gezielt bei der Ansprache.
Unternehmensnachfolge_Staffelstab

Ablauf der Nachfolgeplanung

Für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist ein strukturierter und gut geplanter Prozess von entscheidender Bedeutung.
Der Ablauf umfasst in der Regel folgende Schritte:

01

Strategische Planung

Eine klare strategische Ausrichtung erleichtert die Identifikation des geeigneten Nachfolgers und die erfolgreiche Gestaltung des Übergangs. Zunächst werden die langfristigen Ziele definiert und mögliche interne und externe Nachfolgeoptionen geprüft.

02

Unternehmensanalyse
und -bewertung

Eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Situation und eine fundierte Bewertung des Unternehmens bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte. Diese Bewertung hilft, realistische Erwartungen und Rahmenbedingungen zu setzen.

03

Erstellung von Projektunterlagen

Die Erstellung relevanter Unterlagen wie Informationsmemoranden, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Präsentationen bereitet den Weg für eine professionelle Ansprache potenziell geeigneter Nachfolger.

04

Ansprache potenzieller Nachfolger

Auf Basis der erstellten Unterlagen erfolgt die gezielte Ansprache potenzieller Nachfolger. Ein strukturierter Auswahlprozess ist hierbei von zentraler Bedeutung.

05

Verhandlungsphase und Vertragsabschluss

Nach der Auswahl eines geeigneten Nachfolgers beginnt die Verhandlungsphase. Hier werden die Konditionen der Unternehmensübergabe verhandelt und die Modalitäten vertraglich fixiert.

06

Erfolgreiche Übergabe und Umsetzung

Der letzte Schritt ist die Übergabe des Unternehmens. Eine sorgfältig geplante Übergangsphase ermöglicht dem neuen Management, sich einen nahtlosen Übergang in die operative Führung.

Mit einer klaren Strategie und der Unterstützung von starkpartners wird die Planung zum vollen Erfolg: Wir helfen Ihnen, die aktuellen Marktbedingungen zu beschreiben, einen möglichen Unternehmenswert zu berechnen und bei allen weiteren Fragen rund um die Unternehmensnachfolge.

Im Bereich Unternehmensnachfolge bieten wir Ihnen eine praxisorientierte sowie technisch und kaufmännisch fundierte Beratung auf höchstem Niveau. Unser Beratungsansatz zeichnet sich durch eine ganzheitliche Perspektive aus, die sowohl die wirtschaftliche Stabilität Ihres Unternehmens als auch die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Ziel ist es, nachhaltig erfolgreiche Unternehmensübergaben zu gestalten, die wirtschaftlich überzeugen und gleichzeitig den Fortbestand Ihres Lebenswerks sichern.

starkpartners kennt die Bedürfnisse und Anforderungen von Familienunternehmen. Durch jahrelange Erfahrung und enge Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen verstehen wir die Herausforderungen, die mit der Übergabe eines Familienunternehmens verbunden sind. Wir bieten Ihnen ein maßgeschneidertes und umfassendes Leistungsspektrum, das exakt auf Ihre individuelle Nachfolgesituation abgestimmt ist. Dabei stehen für uns Verlässlichkeit, Diskretion und eine lösungsorientierte Herangehensweise im Vordergrund.

Unsere gewachsene Organisation richtet sich an Familienunternehmen, die ihre Unternehmensnachfolge professionell und nachhaltig regeln wollen. Mit unserem Team aus erfahrenen Beratern begleiten wir Sie in jeder Phase des Nachfolgeprozesses – von der strategischen Planung über die Bewertung bis hin zur erfolgreichen Übergabe. Dabei setzen wir auf fundierte Analysen, innovative Lösungen und eine enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern, um den Übergabeprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Unsere Mandanten erfüllen in der Regel die nachfolgende Kennzahlen.

Unser Ziel ist es, dass Sie mit einem guten Gefühl loslassen können, während Ihr Unternehmen in sichere Hände übergeben wird. Sichern Sie sich die Zukunft Ihres Unternehmens und profitieren Sie von unserer umfassenden Beratungskompetenz.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch – wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen.

Kennzahlen unserer Mandanten

Warum sind wir Ihr richtiger Partner für die eigene Unternehmensnachfolge? 

 

Wir sind eine der führenden Beratungsgesellschaften für Unternehmensnachfolge. Zahlreiche umgesetzte Nachfolge-Projekte und Finanzierungslösungen in herausfordernden Situationen – bedingt durch unsere Professionalität und Prozessgeschwindigkeit sowie den entsprechenden Zugang auf C-Level Ebene, ermöglichen uns spezifisch und sehr zeitnah einen Investor für Ihr Unternehmen zu finden.  

starkpartners verfügt über ein langjährig aufgebautes, internationales Netzwerk aus potentiellen strategischen und institutionellen Investoren. Wir beraten primär aus Sicht des Verkäufers (sell-side Mandatierung). Wir beraten jedoch auch Beteiligungsunternehmen und Family Offices bei der Optimierung der Beteiligungsportfolios. 

Unsere strategisch geprägte Arbeitsweise liefert messbare Ergebnisse. Sie können sich weiterhin auf Ihr operatives Kerngeschäft konzentrieren – wir kümmern uns um das Nachfolge-Projekt.  

Das starkpartners‘ Team besteht aus erfahrenen und erfolgsorientierten Experten für (Distressed) M&A, Unternehmensnachfolge, Interim Management, Unternehmensbewertung und Restrukturierung sowie Real Estate.

Unsere Unternehmensnachfolge-Dienstleistungen

 

  • Strukturierter Nachfolgeprozess
  • Analyse der aktuellen unternehmerischen Situation
  • Unternehmensbewertung (DCF, EBIT-Multiplikatoren, etc.)
  • Erstellung der Projektunterlagen (Teaser, IM, NDA) auf Basis der vorhandenen Unternehmensdaten
  • Erstellung eines virtuellen Datenraums
  • Screening potenzieller Investoren (vorhandener Datenbestand & neuer Research)
  • Anonyme Ansprache der selektierten Investoren
  • Fortlaufende Kommunikation mit potenziellen Investoren
  • Begleitung des Mandanten bei Investorengesprächen
  • Verhandlung des LOI
  • Begleitung und Unterstützung im Rahmen des Due Diligence Prozesses
  • Finale Vertragsverhandlung

Unsere Referenzen

 

Unsere Spezialisten

Thorsten Stark

Thorsten Stark
Senior Partner

24/7 Uptime
Lars Stark

Lars Stark
Associate Partner / Prokurist

24/7 Uptime