Handeln, bevor es zu spät ist

Die vorinsolvenzliche Phase ist eine der kritischsten, aber auch wirkungsvollsten Phasen zur Stabilisierung und Neuausrichtung eines Unternehmens. Wenn Liquidität knapp wird, Kreditlinien wackeln oder strategische Fehlentwicklungen spürbar werden, braucht es schnelles, klares und unabhängiges Handeln.

starkpartners unterstützt mittelständische Unternehmen, Gesellschafter und Kreditgeber dabei, drohende Krisen frühzeitig zu erkennen, realistische Lösungswege zu entwickeln und eine Insolvenz – sofern wirtschaftlich und rechtlich möglich – sachlich und strukturiert zu vermeiden.

Als erfahrene Berater im Spannungsfeld von Krise, Restrukturierung und Finanzierung setzen wir auf ein integriertes Vorgehen aus Analyse, Kommunikation, Verhandlung und Umsetzung – stets mit Blick auf die Interessen aller relevanten Stakeholder: Eigentümer, Banken, Lieferanten, Mitarbeitende und Investoren.

Wann beginnt die vorinsolvenzliche Phase?

Typische Signale:

•   Drohende Zahlungsunfähigkeit oder Verstoß gegen Kreditverpflichtungen

•   Erhöhte Anforderungen durch Banken (Covenant-Bruch, Auflagen, Tilgungsstopp)

•   Verlust wichtiger Kunden oder Aufträge

•   Überfällige Steuer- oder Sozialabgabenzahlungen

•   Unsicherheit über Unternehmensfortführung in Planung & Forecast

Vertrauen durch Klarheit – für Unternehmer, Banken und Investoren

Unsere Stärke liegt in der Verbindung aus finanzieller Analysekompetenz, unternehmerischem Denken und Verhandlungserfahrung. Wir agieren lösungsorientiert, unabhängig und diskret – und schaffen die Grundlage für eine sachliche und konstruktive Krisenbewältigung, bevor andere die Kontrolle übernehmen.


Unser Leistungsfokus für Banken

Was wir für Sie tun – unser Leistungsspektrum:

  • Erarbeitung eines realistischen Status quo: Liquidität, Verschuldung, Margen, Verträge
  • Identifikation von Handlungsoptionen aus betrieblicher, rechtlicher und strategischer Sicht
  • Entwicklung eines Krisenstufenmodells (präventiv – restrukturierend – insolvenzvermeidend)
  • Erstellung von integrierten Sanierungsplanungen inkl. Liquiditätsplanung, Szenarien, EBIT-Treiberanalyse
  • Optional: Erarbeitung eines IDW S6-konformen Gutachtens oder Sanierungskonzepts für Stakeholder
  • Priorisierung kurzfristig umsetzbarer Maßnahmen
  • Verhandlung von Stillhaltevereinbarungen (Standstill Agreements)
  • Unterstützung bei Umschuldung, Stundungen, Tilgungsanpassungen
  • Begleitung bei Gesprächen mit Hausbanken, Förderbanken, Factoring-Anbietern und Investoren
  • Einschätzung möglicher rechtlicher Optionen: ESUG, Eigenverwaltung, präventiver Restrukturierungsrahmen (StaRUG)
  • Vorbereitung und Begleitung von gerichtlichen Schutzmaßnahmen, falls unvermeidbar
  • Koordination mit Kanzleien, Insolvenzverwaltern und Gläubigerausschüssen (sofern notwendig)
Unsere Spezialisten

Thorsten Stark, Senior Partner

Visionärer Unternehmer mit über 25 Jahren Erfahrung in Führung, Unternehmensplanung, Engineering und Finanzen – spezialisiert auf Transformationen und strategische Entwicklung.

Frank Jäger, Partner, Büro Dresden

Erfahrener Restrukturierungsexperte mit kaufmännischem Hintergrund – mit Fokus auf Finanzierung, Reorganisation und Unternehmensnachfolge im mittelständischen Produktionsumfeld.

Dr. iur. Johannes Marcel Offergeld, Associate Partner

Wirtschaftsjurist mit Fokus auf Insolvenzrecht und Turnaround – mit Führungserfahrung in Medizintechnik, Venture-Business und internationaler Ausbildung.

Warum starkpartners?

Über 20 Jahre Erfahrung in mittelständischer Restrukturierung

Mandate im gesamten DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Enge Zusammenarbeit mit Kanzleien, Banken, Insolvenzverwaltern, Investoren und Eigentümern

Branchen-Know-how, insbesondere in Industrie, Produktion, Defence, Zulieferung und Technologie

Unsere vorinsolvenzliche Beratung zielt nicht auf bloße Verlängerung, sondern auf Wert- und Vertrauenssicherung. Wer früh und ehrlich handelt, hat die besten Chancen auf eine Fortführung mit unternehmerischer Perspektive.

Verzichten Sie auf kostspielige Experimente und holen Sie sich gleich die richtigen Partner an Ihre Seite

Zögern Sie nicht zu lange, um Kontakt mit versierten Spezialisten aufzunehmen, denn je ernster die Lage hinsichtlich Ihrer Liquidität und Zahlungsfähigkeit sowie sonstigen Vertragsverbindlichkeiten wird, umso mehr schwinden Ihre Chancen auf eine außergerichtliche Sanierung.

Name
sagen Sie uns, über welches Unternehmen wir uns unterhalten wollen oder für welches Sie aktuell verantwortlich sind
unter der wie Sie erreichen können (wenn Sie es wünschen)
=