
Im Jahr 2024 erlebte der M&A Sektor in der EMEA-Region einen deutlichen Aufschwung: Die Anzahl der Deals stieg um 4%, das Transaktionsvolumen um 9% – ein deutliches Signal für das wachsende Vertrauen der Investoren. Gleichzeitig sorgen moderate Wachstumsprognosen und Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) für verbesserte Kreditkonditionen. Welche vielfältigen Chancen sich daraus für die deutsche M&A-Landschaft ergeben, erfahren Sie hier.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zinsentwicklung
Nach einem Branchenreport der M&A Plattform Datasite, verspricht das Jahr 2025 einen Anstieg der M&A-Transaktionen in Europa und vor allem in der DACH-Region: Offizielle Prognosen gehen von einem stabilen Wirtschaftswachstum aus – mit 1,5 % für die EU und 1,3 % für die europäische Region im Jahr 2025.[1] Trotz eines leichten Rückgangs des BIP im Jahr 2024 um -0,2 %, bleibt Deutschland international im M&A-Markt gefragt.[2] Die jüngsten Maßnahmen der EZB zur Zinssenkung haben zu einer deutlichen Verbesserung der Kreditkonditionen geführt. Diese Entwicklung begünstigt Investoren und strategische Käufer, insbesondere im Hinblick auf großvolumige Transaktionen.
Aktuelle M&A-Aktivitäten in Deutschland
In Deutschland werden im Industrie- und Chemiesektor die mit Abstand meisten Meldungen (64) verzeichnet. Die Branchen Konsumgüter (36) und Technologie, Medien und Telekommunikation (32) weisen anschließend ein ähnliches Niveau auf. Danach kommen gemeldete Aktivitäten in Unternehmensdienstleistungen und Pharma/Medizin/Biotechnologie (beides 26), gefolgt vom Baugewerbe (21).
M&A-Meldungen nach Branche in Deutschland (Gesamt: 253)
Trotz konjunktureller Unwägbarkeiten sehen sich Hauptgesellschafter in der Lage, Portfolios zu bündeln und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Folge kommt es zu gezielten Unternehmensveräußerungen und Restrukturierungen – ein Wandel, der auch den deutschen Mittelstand zu einem attraktiven Investitionsziel werden lässt. Sinkende Zinsen und stabilere Finanzierungskonditionen ermöglichen Private Equity-Gesellschaften eine verstärkte Fokussierung auf geeignete Investments in der DACH-Region. Zudem sorgt der globale „Dry Powder“ in Buyout-Fonds für einen hohen Anlagedruck, der den M&A-Markt weiter beleben dürfte.
Um die technologische Lücke zu den Weltmarktführern zu schließen, wird verstärkt in die digitale Struktur und Innovationen investiert. Lokale Stärken in den Bereichen Cybersicherheit, Fintech und Unternehmenssoftware machen deutsche Unternehmen zu attraktiven Zielen für M&A-Deals – auch wenn strenge regulatorische Rahmenbedingungen der EU die Innovationsdynamik teilweise bremsen könnten.
Fazit: Deutschland bleibt 2025 ein Schlüsselmarkt
Der Ausblick auf das Jahr 2025 in Deutschland zeigt sich vielversprechend: Trotz struktureller Herausforderungen und eines weiterhin angespannten internationalen Umfelds bieten verbesserte Finanzierungsbedingungen und strategische Restrukturierungen einen soliden Ausgang für die Erholung des M&A-Marktes. Deutschland bleibt ein Schlüsselmarkt – mit Chancen in traditionellen Industrien und im Technologiebereich. Sowohl strategische Investoren als auch Beteiligungsgesellschaften sind gut positioniert, um frühzeitig von der erwarteten Markterholung zu profitieren. Dabei werden Unternehmen, die in zukunftsweisende Technologien und effiziente Geschäftsmodelle investieren, als attraktive M&A-Targets gesehen.
starkpartners: Gezielte M&A-Beratung für Deutschland und weltweit
Für ein erfolgreiches Handeln in diesem dynamischen Umfeld ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Spezialisten unerlässlich: Als Corporate Finance Beratung bietet starkpartners umfassende Expertise in (Distressed) M&A, Nachfolgelösungen, der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen. Von der strategischen Planung über die Identifikation geeigneter Investoren bis hin zur Verhandlung und finalen Umsetzung des Deals, begleitet starkpartners seine Mandanten bei jedem Schritt. Dank unseres sektorübergreifenden Markt- und Branchenwissens und einem umfangreichen internationalen Netzwerk mit Partnern in Dubai, Shanghai, Singapur und ganz Europa sorgen wir dafür, dass Sie optimal von den Marktentwicklungen profitieren.
Unsere Spezialisten

Thorsten Stark
Senior Partner
24/7 Uptime

Dr. Maren Schweizer
Partner / Singapore office
24/7 Uptime

Bryant Chen
Partner / Shanghai Office
24/7 Uptime
Quellen:
[1] Datasite: EMEA 2025 Outlook: https://www.datasite.com/de/de/resources/insights/deal-drivers-emea-fy-2024
[2] Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 019 vom 15.01.2025