Unsere Erfahrungen im Bereich Restrukturierung zielführend nutzen
Wir von starkpartners haben durch unsere jahrelange Erfahrung im Bereich der Restrukturierung / Sanierung festgestellt, dass derartige Prozesse sich wiederholende Faktoren aufweisen, durch die die Effizienz und Effektivität leidet:
Oft weisen die Prozesse in Restrukturierungen eine mangelnde Transparenz durch den Rückgriff auf zu wenige Annahmen auf. Die Komplexität des gesamten Vorhabens wird nicht richtig eingeschätzt und die Berater finden einen zeitnahen, einfachen und vor allem für alle bestehenden Stakeholder zufriedenstellenden Ansatz. Ein Ausgleich der verschiedenen Interessen zwischen den einzelnen Stakeholdern findet nur begrenzt statt.
Auch auf der Beraterebene werden nur selten die Vorteile von Kommunikation, Zusammenarbeit und Koordination genutzt. Die verschiedenen Beratungshäuser arbeiten oft nur wenig miteinander für das gemeinsame Ziel. Ein Argument für die mangelhafte Kooperation zwischen Beratungshäusern aber auch zwischen den Stakeholdern liegt bei einem großen Ego der Akteure sowie inoffiziellen Plänen für die eigenen Interessen der Beteiligten im Projekt.
Eine besondere Bedeutung für den Erfolg eines jeden Restrukturierungsvorhabens liegt auf der Bereitstellung der notwendigen Finanzierung und den dazugehörigen Ressourcen.
Wir weisen nicht nur die notwendigen, prozessspezifischen Fähigkeiten auf, sondern haben bewusst unsere Fähigkeiten in IT und Organisation verbessert, um vor allem die Entscheidungsgeschwindigkeit im Prozess zu erhöhen. Wirtschaftliche und technologische Themen stehen im Vordergrund und werden in das bestehende Gerüst aus gesetzlichen Reglementierungen eingebettet. Wir sind uns bewusst, dass Restrukturierungsprozesse oft nicht nur kompliziert, sondern vor allem komplex sind und besitzen hierfür die notwendigen, kognitiven Fähigkeiten. Mit uns haben Sie einen Partner, der die Kunst beherrscht bei erfolgreichen Restrukturierungen / Sanierungen die notwendige Transformation aus wenigen und leicht verständlichen Elementen zusammenzusetzen.
Leistungsspektrum Restrukturierung & Sanierung / Krisenmanagement
starkpartners ist mit seinem Leistungsspektrum, also der Erstellung von Sanierungskonzepten IDW S6, Kapitaldienstfähigkeit nach KWG, der Rechtsberatung durch unsere Partner und der Umsetzung als Komplettanbieter, fachlich exzellent aufgestellt. Wir sind ideal positioniert, um auch in schwierigen Situationen realistische und tragfähige Lösungen mit allen Beteiligten herbeizuführen. Voraussetzung dafür ist die Schaffung einer tragfähigen Kommunikationsplattform, die Wiederherstellung von Vertrauen zwischen den Beteiligten, eine fundierte und objektive Unternehmensanalyse, eine positive Fortführungsprognose und ein umsetzungsfähiges Sanierungskonzept. Der Erfolg dieser Bestrebungen steht i.d.R. unter einem enormen Zeitdruck, da die Handlungsspielräume mit zunehmender Krisenintensität immer kleiner und die insolvenzrechtlichen Haftungsrisiken für die Beteiligten immer größer werden. Hier ist von Beginn an die professionelle Beratung und Unterstützung eines „neutralen“, unbelasteten Moderators, Mediators aber auch Gestalters zwingend erforderlich, bevor sich Fronten und Positionen verhärten und unnötig Porzellan zerschlagen wird. Durch langjährige Erfahrung hat sich starkpartners zu einem renommierten Ansprechpartner für Restrukturierung, Sanierung und Krisenmanagement entwickelt.
Die außergerichtliche Sanierung wird zum zentralen Managementthema bei einer Unternehmenskrise. Die Betriebswirtschaft liefert mit dem Modell des Krisenzyklus auch einen Erklärungsansatz, der eine individuelle Standortbestimmung ermöglicht. Dieser deckt sich aber nicht mit der insolvenzrechtlichen Krisendefinition. Aus insolvenzrechtlicher Sicht sind allein die Sachverhalte der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit (§17, §18 InsO) und der Überschuldung (§19 InsO) relevant. Beide können in einer späten Phase des Krisenverlaufs (Ertrags-und Liquiditätskrise) bereits vorliegen. Diese Sachverhalte müssen es aber nicht zwangsläufig – und konkretisieren die Bedrohungslage. Das rechtzeitige Hinzuziehen von Spezialisten, die mit allen Aspekten der Sanierung vertraut sind, ist eine wichtige, oft sogar entscheidende Voraussetzung, für die erfolgreiche Realisierung der Sanierungsziele. Zu den Kernaufgaben gehören dabei die Vorbereitung und Führung von Gläubigerverhandlungen und der Abschluss von Sanierungsvereinbarungen mit allen Beteiligten, mit dem Ziel der kurzfristigen Krisenbeseitigung und mittelfristigen Restrukturierung.