Elektrotechnik und Elektroinstallation

Wissenwertes zum Kompetenzbereich im Jahr 2025

Mehr erfahren

Was wird für Unternehmen der Elektrotechnik und Elektroinstallation im Jahr 2025 wichtig?

Unsere Expertise auf einem Blick

starkpartners steht für ganzheitliche Unternehmensanalyse nach professionellen Standards. Unsere Expertise im Bereich Corporate Finance ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für die finanziellen Herausforderungen unserer Kunden zu entwickeln. Wir sind Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Elektrotechnik- und Installationsbranche.

Warum starkpartners?

Unser Team verbindet tiefgehende Marktkenntnisse mit zielorientierten Lösungen in den Bereichen (Distressed) M&A, Finanzplanung & Controlling, Unternehmensbewertung und Restrukturierung sowie Real Estate. Dabei verfügt starkpartners über ein starkes (inter)nationales Netzwerk, das die Erfolgschancen maximiert und Sie in jeder Phase begleitet.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Wir helfen Ihnen bei der Stabilisierung Ihrer Finanzsituation,
der Schaffung zukunftssicherer Perspektiven und der Erzielung langfristiger Erfolge. 

Das Logo von starkpartners, eines der führenden M&A Beratungen Deutschlands.

Herausforderungen der Branche Elektrotechnik im Jahr 2025

Die Elektrotechnikbranche steht im Jahr 2025 vor verschiedenen Herausforderungen. Die Zukunft der Branche wird von folgenden Entwicklungen geprägt sein, die gezielte Maßnahmen erfordern:

Fehlende Fachkräfte
In den Bereichen Engineering, Produktion und Forschung stehen Unternehmen der Elektrotechnik, so wie andere Technologiebranchen, vor der Herausforderung, ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Hinzu kommt die demografische Entwicklung in Deutschland, die den Bedarf an geschultem Personal langfristig weiter steigen lässt. Durch gezielte Beratung können Unternehmen Lösungen entwickeln, um Fachkräfte gewinnen und langfristig zu binden, beispielsweise durch die Anpassung von Recruiting-Prozessen und der Optimierung von Employer Branding Strategien.

Supply-Chain-Management
Globale Engpässe bei Halbleitern, elektronischen Bauelementen und Rohstoffen erfordern flexible Strategien im Supply Chain Management. Die Abhängigkeit von internationalen Lieferanten hat das Bewusstsein für mögliche geopolitische Entwicklungen geschärft und unterstreicht die Notwendigkeit, alternative Bezugsquellen zu erschließen. Damit werden mögliche Auswirkungen durch globale Engpässe minimiert.

Effizienzsteigerung und Investitionsbedarf
Der erhöhte Fokus auf Nachhaltigkeit und die fortschreitende Digitalisierung in Deutschland veranlassen Unternehmen der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, energieeffizientere Produkte zu entwickeln und neue Technologien zu integrieren. Dadurch werden neue Effizienzpotenziale erschlossen. Gleichzeitig müssen die Unternehmen auf strengere Umweltanforderungen reagieren. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, die dafür notwendigen Investitionen und Kompetenzen erfolgreich umzusetzen.

Chancen im Jahr 2025

Trotz der genannten Herausforderungen birgt das Jahr 2025 zahlreiche Chancen für Unternehmen der Branche Elektrotechnik.

Wachstum durch erneuerbare Energien, Elektromobilität und 5G
Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen, der Ausbau der Elektromobilität sowie die Einführung von 5G und das Wachstum des Internets der Dinge (IoT) eröffnen neue Marktchancen. Insbesondere in den Bereichen Industrieautomation, vernetztes Fahren und Smart-Home-Technologien bieten sich vielversprechende Möglichkeiten. Für diese Zukunftsfelder sollten Unternehmen gezielt in die Entwicklung neuer Anwendungen und Produkte investieren.

starkpartners kann hier mit Innovationsstrategien und der Vermittlung von Investoren unterstützen, um die Wachstumsmöglichkeiten optimal zu nutzen.

Innovation durch Forschung und künstliche Intelligenz (KI)
Öffentliche und private Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen KI, Sensorik und Mikroelektronik, treiben die Branche der Elektrotechnik voran und ermöglichen neue Geschäftsmodelle in der Automatisierung und bei intelligenten Geräten.

Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Prognosen gehen von einem moderaten Wachstum der Branche bis 2025 aus, unterstützt durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung. Gleichzeitig rücken strengere Umweltauflagen und ESG-Kriterien zunehmend in den Fokus der Unternehmen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien optimieren und ESG-Anforderungen frühzeitig in ihre Geschäftsprozesse integrieren.

M&A-Aktivitäten in der Elektrotechnik in Deutschland

Segment Transaktionsvolumen (≈) EBITDA-Multiple (Bandbreite)*
Leistungselektronik ca. 4–5 Mrd. € (hoch durch einzelne Großdeals) ca. 8× – 12×
Automatisierungstechnik ca. 1–2 Mrd. € ca. 8× – 11×
Embedded Systems < 0,5 Mrd. € ca. 6× – 10×
Sensorik ca. 0,5–1 Mrd. € ca. 8× – 13×
Elektromechanik ca. 0,5–1 Mrd. € ca. 6× – 9×

Die genannten Werte basieren auf Schätzungen aus öffentlich bekannten Transaktionen und fundierten Marktanalysen. Vor allem einzelne große Übernahmen, z.B. im Bereich der Leistungselektronik, haben das gesamte Transaktionsvolumen deutlich nach oben getrieben. Konkrete EBITDA-Multiples sind in der Regel nur für börsennotierte Unternehmen oder sehr bekannte Deals nachvollziehbar, so dass häufig mit Bandbreiten gearbeitet wird.

Im Jahr 2023 kühlte sich die M&A-Aktivität im Vergleich zum Vorjahr spürbar ab, getrieben von Inflation, steigenden Zinsen und einer allgemein vorsichtigeren Investitionsbereitschaft. Dennoch kam es weiterhin zu zahlreichen Übernahmen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik, vor allem im Mid-Cap-Segment.

Strategische Käufer konzentrierten sich auf technologiegetriebene Zukäufe, während Finanzinvestoren verstärkt Interesse am etablierten Mittelstand zeigten. Trotz der konjunkturellen Herausforderungen zeigt sich der M&A-Markt in der Elektrotechnik weiterhin lebhaft. Besonders dynamisch entwickeln sich Nischen wie Leistungselektronik, Automation, Sensorik und Embedded Systems; getrieben von Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung und Internet of Things (IoT).

Unternehmen mit klarer technologischer Positionierung und stabilen Ergebnissen erzielen zum Teil zweistellige EBITDA-Multiples. Auch wenn ein Großteil des Transaktionsvolumens auf wenige Großdeals entfällt, bleibt die Aktivität im Mittelstand hoch. Insgesamt bleibt Deutschland dank seiner starken Elektronikindustrie ein attraktiver Markt für strategische Investoren und Private Equity.

*Die genannten EBITDA-Multiples beziehen sich auf Large-Cap-Deals.

Die Elektrotechnik-Branche im Jahr 2025 in Deutschland

Überblick

Die Elektrotechnik- und Digitalindustrie in Deutschland ist eine Schlüsselbranche der Wirtschaft und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 220,1 Milliarden Euro, was rund 10 Prozent des gesamten Industrieumsatzes entspricht.

Mit rund 889.500 Beschäftigten im Inland und 850.000 Beschäftigten im Ausland ist sie der zweitgrößte Industriezweig des Landes. Ein wichtiger Faktor ist der hohe Anteil an MINT-Berufen (60 Prozent) sowie der starke Fokus auf Forschung und Entwicklung (F&E), in dem über 107.000 Fachkräfte tätig sind. Im Jahr 2022 investierte die Elektrotechnik-Branche rund 22,1 Milliarden Euro in F&E und zeichnet sich durch jährliche Innovationsaufwendungen in Höhe von 30,2 Milliarden Euro sowie über 13.300 Patentanmeldungen aus.

Das Produktportfolio der deutschen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist zu 77% durch Industriegüter wie Automatisierungs- und Energietechnik sowie Medizintechnik geprägt. 16 Prozent entfallen auf Vorleistungsgüter wie Halbleiter. 7 Prozent sind Konsumgüter wie elektrische Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik. Trotz Herausforderungen wie einem Rückgang der Produktion um 3,7 % und einem Rückgang der Exporte um 1,9 % zu Beginn des Jahres 2025 weisen die Auftragseingänge ein Plus von 1,7 % auf. Das zeigt, dass die Branche weiterhin gut aufgestellt ist, um durch Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Technologien eine führende Rolle in der deutschen Wirtschaft zu behaupten.

Quelle:  zvei: Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie (März 2025)

Gute Aussichten mit starkpartners

Veränderungen im Blick behalten: Trotz der hohen Komplexität im Bereich der Elektrotechnik und Elektroinstallation gelingt es uns, potenzielle Chancen und Risiken präzise einzuschätzen und zeitnah auf entsprechende Entwicklungen zu reagieren.

starkpartners bietet maßgeschneiderte Lösungen in diesem Umfeld, welches Unternehmen dabei verhilft, ihre Liquiditätsrisiken zu minimieren und ihre Funktionsfähigkeit zu fördern. Durch die Unterstützung unserer Experten kann auch in Zeiten der Unsicherheit eine widerstandsfähige Basis gewährleistet werden, um Ihre Postition auf dem Markt zu stärken.

ErfolgreichE Projekte

Das entgegengebrachte Vertrauen von renommierten Insolvenzverwaltern, Treuhändern, Finanzinvestoren, Kreditgebern und Unternehmen basiert auf der fortwährend nachgewiesenen Erfolgsbilanz von starkpartners.

Unsere Branchen im Fokus

Das Team von starkpartners verfügt über ausgewiesenes Branchen Know-How mit einem breiten internationalen Netzwerk und ist auf folgende Bereiche spezialisiert: 

alle Branchen im Überblick

Unsere Leistungen auf einem Blick

Corporate Finance

Umfassende Beratung bei M&A, der Unternehmensbewertung und Due Diligence im Verteidigungssektor, auch in Umbruch- und Krisensituationen

Distressed M&A

Umfassende Beratung bei Unternehmensveräußerungen in Umbruch- und Krisensituationen

Strategy & Innovation

Erarbeitung von Markteintrittstrategien, beim Innovation und Change Management. Wir helfen bei der Erschließung neuer Märkte und der Nutzung von Zukunftstechnologien

Insolvenzcontrolling

Überprüfung der Planung zur Identifikation von Chancen und Risiken

FInanzielle Restrukturierung

Effiziente Entlastung interner Ressourcen und schnelles Handeln in Notlagen

Interim-Management

Strategien zur Minderung von Risiken und Absicherung bestehender Investitionen

Die Unternehmensbewertung

Die Elektrotechnik- und Elektro Branche gehört gemessen an den Beschäftigten, neben dem Maschinenbau und der Automobilindustrie, zu einem der größten Industriezweige Deutschlands. Die meisten Unternehmen der stark mittelständischen Branche beschäftigen weniger als 500 Mitarbeiter.

Die Einsatzgebiete elektrotechnischer und elektronischer Produkte sind sehr vielfältig und für diverse weitere Segmente innerhalb der Wertschöpfungskette obligatorisch.
Die Branche charakterisiert sich durch eine hohe Innovationsrate und damit einhergehenden hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Etwa jede dritte Innovation des verarbeitenden Gewerbes basiert auf einer Lösung der Elektroindustrie.

Als sehr wichtiger Faktor für eine Vielzahl von Märkten leistet die Branche einen großen Anteil am digitalen Wandel in Deutschland.

Wir sind Ihr Sparringspartner in der Elektrotechnik- und Elektronik-Branche und stehen Ihnen gerne gemeinschaftlich mit folgendem Know-how- bzw. Leistungsspektrum zur Verfügung.

Zum Tool

Empfohlen von

Warum ist eine Unternehmensbewertung essenziell?

Die Unternehmensbewertung nimmt einen relevanten Teil im M&A Prozess ein. Wer sein Unternehmen verkaufen oder die Eigentumsverhältnisse verändern möchte, benötigt eine fundierte Basis, anhand derer der Verkaufspreis ermittelt werden kann. Auch für den Erwerbenden ist eine rationale Einschätzung darüber, wie viel für ein Unternehmen bezahlt werden kann, unabdingbar.

In unserer langjährigen Erfahrung haben wir zahlreiche Situationen erlebt, in welchen zu hohe Forderungen für den Kaufpreis viele potenzielle Investoren abgeschreckt haben. Auch, wenn das Geschäftsmodell vielversprechend ist, sind erprobte und verlässliche Methoden zur realistischen Einschätzung Ihres Unternehmenswertes entscheidend.

Genau an diesem Punkt setzen wir an!

Zum Tool
Server
Server in Deutschland

Unsere Internetseite wird auf deutschen Servern betrieben.

Datensicherheit
Hohe Datensicherheit

Dank verschlüsselter Datenübertragung mit TLS Technologie.

Verschlüsselung
Verschlüsselte E-Mails

Unser Mail-Service ist End-to-End verschlüsselt.

Diskretion
100% Diskretion

Wir sagen Ihnen bereits heute eine diskrete und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu.

JETZT BEWERTEN

Gerne ermitteln wir mit Ihnen gemeinsame eine erste Kaufpreisindikation für Ihr Unternehmen.

Gelangen Sie hier zu unserem Unternehmensbewertungstool und erhalten Sie noch heute eine markgerechte Bewertung Ihres Unternehmens innerhalb weniger Minuten und ohne großen Aufwand.

Jetzt Bewerten

Sektorübergreifende Markt- und Branchenkenntnisse

Intensive Identifizierung mit Ihrem Unternehmen

Umfangreiche Marktanalysen

Starkes Netzwerk mit weltweit über 28.000 Kontakten zur Unterstützung bei der Umsetzung von Unternehmens-übernahmen

Beratung bei Finanzierungsthemen

Unterstützung bei der Commercial und Financial Due Diligence, bei der Erarbeitung von Meilensteinen und umfassende Evaluation des Unternehmens

Logo

Unternehmenswertrechner 4.0

    • 1

      Generelle Informationen

    • 2

      Finanzen I

    • 3

      Finanzen II

    • 4

      Kontaktdaten

    • 5

      Abschluss

    1/5

    Generelle Informationen

    0%



    25%





    50%

    75%


    Datenschutz

    100%

    Häufig gestellte Fragen

    Wenn Sie eine erste Kaufpreisindikation für Ihr Unternehmen innerhalb weniger Minuten erhalten wollen, dann füllen Sie unser Tool zur Generierung des Unternehmenswerts 4.0 aus. Mit Hilfe von fünf Fragenkategorien geben Sie uns die wichtigsten Informationen für eine erste Kaufpreiseinschätzung.

    Der Fragebogen nimmt für Sie nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch. Ihre Daten sind bei uns selbstverständlich in verlässlichen Händen, denn wir haben bei der Entwicklung dieses Tools explizit auf die Einhaltung der aktuellen Anforderungen der DSGVO geachtet.

    Wir behandeln Ihre Eingaben selbstverständlich diskret und vertraulich. Damit wir nach dem Ausfüllen des Fragebogens mit Ihnen diskret und umgehend in Kontakt treten können, benötigen wir bitte mindestens Ihren Namen und Ihre Telefonnummer oder E-Mailadresse. Diese können Sie einfach in die dafür vorgesehenen Textfelder eintippen.

    Sollten Sie Rückfragen oder Anmerkungen zu den einzelnen Fragen oder zur technischen Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens haben, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren unter der Rufnummer +49 2150 7058 – 210 erreichen Sie uns jederzeit.

    In einem zweiten Schritt benötigen wir bitte grundlegende Daten zu Ihrem Unternehmen. Der Standort und die Branche Ihres Unternehmens haben maßgeblichen Einfluss auf die Höhe des Unternehmenswertes. Bitte beachten Sie, dass wir bei der Branche ausschließlich Ihre Hauptbranche (größter Umsatzanteil) erfahren wollen.

    Sollte Ihre passende Branche nicht in unserer Auswahl enthalten sein, dann wählen Sie bitte die Branche „Sonstige“.

    Das Herzstück einer jeden Unternehmensbewertung bilden die Finanzen Ihres zu bewertenden Unternehmens. Wir benötigen für eine erste Kaufpreisindikation mindestens den Umsatz und das EBIT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) für zwei historische Geschäftsjahre, ein IST-Geschäftsjahr und zwei Planjahre. Bitte tippen Sie die Werte in der Einheit T€ je Geschäftsjahr in die dafür vorgesehenen Felder ein.

    Ihre eingetippten (Plan-) Zahlen bestimmen die Bandbreite des Unternehmenswertes und dienen als Fundament unserer weiteren Gespräche. Selbstverständlich sind Ihre Daten sicher bei uns aufgehoben, denn wir haben bei der Entwicklung dieses Tools explizit auf die Einhaltung der DSGVO geachtet. starkpartners steht für Diskretion und Professionalität, nicht nur im Finanzbereich.

    Zum Schluss dieses Fragebogens wollen wir eruieren, ob Sie in den letzten zwei Jahren bereits Angebote zum Unternehmensverkauf erhalten haben. So können wir bereits ein erstes Interesse möglicher Interessenten beurteilen.

    Außerdem benötigen wir eine Angabe, wie kurzfristig das Thema Unternehmensverkauf einen Platz auf Ihrer Agenda einnehmen wird. Je früher Sie eine erste Kaufpreisindikation erhalten, desto strukturierter kann der Transaktionsprozess ausgestaltet werden. Dies sichert die Maximierung des Unternehmenswerts und den Erfolg Ihres Vorhabens.