IT, Software & Telekommunikation

Wissenwertes zur Branche im Jahr 2025

Mehr erfahren

Unsere Expertise auf einem Blick

starkpartners steht für ganzheitliche Unternehmensanalyse nach professionellen Standards. Unsere Expertise im Bereich Corporate Finance ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für die finanziellen Herausforderungen unserer Kunden zu entwickeln. Wir sind Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um den Sicherheits- und Verteidigungssektor.

Warum starkpartners?

Unser Team verbindet tiefgehende Marktkenntnisse mit zielorientierten Lösungen in den Bereichen (Distressed) M&A, Finanzplanung & Controlling, Unternehmensbewertung und Restrukturierung sowie Real Estate. Dabei verfügt starkpartners über ein starkes (inter)nationales Netzwerk, das die Erfolgschancen maximiert und Sie in jeder Phase begleitet.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Wir helfen Ihnen bei der Stabilisierung Ihrer Finanzsituation,
der Schaffung zukunftssicherer Perspektiven und der Erzielung langfristiger Erfolge. 

Das Logo von starkpartners, eines der führenden M&A Beratungen Deutschlands.

Herausforderungen für das Jahr 2025

Unternehmen der IT-, Software- und Telekommunikationsbranche stehen vor mehreren zentralen Herausforderungen.

Technische Komplexität
Rasante technologische IT-Entwicklungen wie Generative KI, Digitales Immune System, Edge Computing, Föderales Maschinelles Lernen oder Saas-basierte Anwendungen erfordern kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Aufgrund der stetigen Marktveränderungen und schnellen Trends ist es für Dienstleister und Unternehmen wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben und sich als technisch flexibel und kompetent zu präsentieren. Vor allem Plattformmodelle, Super-Apps und GitOps gewinnen in diesem Zusammenhang an strategischer Bedeutung.

Zunehmende Marktkonsolidierung
Die Zahl der Fusionen und Übernahmen durch globale Akteure nimmt zu, was sich potenziell auf die Vielfalt des Marktes auswirkt. Zudem müssen sich lokale Anbieter gegenüber internationalen Cloud- und Softwareanbietern behaupten und ihre Marktposition sichern. Um sich von den internationalen Anbietern abzuheben, bieten sich eine Fokussierung auf Nischenmärkte und kundenspezifische Lösungen an.

Kundenakzeptanz von neuen Technologien
Trotz der weit verbreiteten Nutzung, kann es zu Herausforderungen bei der Akzeptanz oder Integration neuer Technologien kommen. Gleichzeitig erwarten Kunden zunehmend maßgeschneiderte und flexible Lösungen, die sich ihren individuellen Bedürfnissen anpassen; insbesondere im Bereich IT-Services und Systemintegration. Technologien wie humanoide Arbeitsroboter oder autonome Agenten finden zwar großes Interesse, müssen aber noch Marktreife und Vertrauen erlangen.

Datensicherheit und Datenschutz
Mit der zunehmenden Digitalisierung in Deutschland steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Unternehmen müssen robuste Sicherheitsstrategien implementieren und Lösungen anbieten, die gleichzeitig den immer strengeren Datenschutzvorgaben entsprechen. Sowohl die eigenen Daten und Systeme als auch die der Kunden müssen geschützt werden. Cybersicherheit – einschließlich Desinformationssicherheit, Cybersecurity-Mesh-Architekturen und KI-Supercomputing – wird damit zur Grundvoraussetzung für unternehmerisches Handeln.

Chancen im Jahr 2025

Trotz bestehender Herausforderungen eröffnen sich vielfältige Chancen für Unternehmen und Dienstleister.

Wachstum des IT-Marktes und Anstieg der Beschäftigungen
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten in Deutschland wird die Digitalbranche laut Prognosen im Jahr 2025 ein Umsatzvolumen von 232,8 Milliarden Euro erreichen – ein Wachstum von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Bereich Software soll sogar um 9,8 Prozent auf 51,1 Milliarden Euro zulegen und damit am stärksten wachsen. Zudem werden in der Branche 20.000 neue Arbeitsplätze schaffen, sodass die Gesamtzahl der Beschäftigten auf 1,371 Millionen steigt.

Digitale Transformation im Mittelstand
Mittelständische Unternehmen in Deutschland befinden sich kontinuierlich im Transformationsprozess und treiben somit die Nachfrage nach geeigneten Softwarelösungen, IT-Systemen und Cloud Services voran. Die Unternehmen müssen ihre Prozesse stets aktuell halten und optimieren. Deshalb sind sie auf die Unterstützung durch kompetente IT-Dienstleister und -Services angewiesen, was zu einer erhöhten Nachfrage führt. Als besonders zukunftsträchtig gelten Lösungen, die auf WebAssembly oder Cloudnative Architekturen basieren.

Hohe Nachfrage im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
Unternehmen, die frühzeitig auf KI-Technologien setzen und anbieten, können Prozesse automatisieren, Effizienz steigern und innovative Geschäftsmodelle erschließen. Die hohe Nachfrage führt zu einem Wettbewerbsvorteil für Anbieter von B2B-Plattformen und datengetriebenen Geschäftsmodellen. Technologien wie Prompt Engineering, Reinforcement Learning oder General Artificial Intelligence (GAI) befinden sich in einer dynamischen Entwicklungsphase.

Cloud- und Multi-Cloud-Strategien:
Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud- und Multi-Cloud-Lösungen, um flexible IT-Infrastrukturen zu realisieren: Dank höherer Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Effizienz optimieren sie damit ihre digitalen Prozesse. Anbieter, die individuelle Cloud-Lösungen bereitstellen, können sich als strategische Partner positionieren und sich langfristig etablieren. Langfristig werden sich auch selbst entwickelte Entwickler-Portale oder Maschinen-Clients als Komponenten der Infrastruktur durchsetzen.

Quellen: Bitkom, Gartner Hype Cycle 2024

M&A-Aktivitäten in der IT, Software und
Telekommunikation in Deutschland

Segment Transaktionsvolumen (≈) EBITDA-Multiple (Bandbreite)*
Unternehmenssoftware (ERP, CRM etc.) zweistelliger Mrd.-€-Bereich ~10× – 15×
IT-Services & Systemintegration eher gering ~6× – 10×
Cloud & Hosting >1 Mrd. € ~8× – 12×
Cybersicherheit <1 Mrd. € ~8× – 12×
SaaS / Plattform-Modelle ~2–3 Mrd. € ~10× – 15×
Telekom-Infrastruktur & Netzbetreiber >20 Mrd. € ~8× – 27×

Die Dealzahlen basieren auf öffentlich bekannten Transaktionen deutscher Targets; Volumina sind geschätzt, da viele Deals ohne Kaufpreisangabe stattfinden. Die EBITDA-Multiples bewegen sich in typischen Bandbreiten, variieren allerdings stark in Abhängigkeit von Wachstumspotenzial, Profitabilität und strategischer Relevanz des Targets.

In den Jahren 2003 und 2024 war der M&A-Markt in IT, Software und Telekommunikation trotz der wirtschaftlich angespannten Ausgangslage ausgesprochen aktiv. Vor allem im TMT-Sektor (Technology, Media, Telecommunications) kam es zu zahlreichen Transaktionen, insbesondere im Mid-Cap-Segment. Während sich strategische Käufer infolge gestiegener Zinsen zunächst zurückhielten, zeigten sich Private-Equity-Investoren äußerst aktiv: 2024 entfielen über 75 % der Deals in TMT auf Finanzinvestoren, insbesondere im Bereich Software und IT-Dienstleistungen. Trotz konjunktureller Herausforderungen bleibt der Markt dynamisch. 

Getrieben durch Digitalisierung, die Cloud-Transformation und den steigenden Bedarf an Cybersecurity und Data Analytics, sind einzelne Segmente besonders gefragt. Auch KI-nahe Geschäftsmodelle und SaaS-Anbieter rücken zunehmend in den Fokus. Unternehmen mit stabilen Umsätzen und technologischer Spezialisierung erzielen zum Teil zweistellige Multiples. Während Strategen gezielte Zukäufe zur Portfolioerweiterung tätigen, z.B. in den Bereichen Cloud, Security oder Infrastruktur, setzen Finanzinvestoren auf Buy-and-Build-Strategien zum Ausbau von Marktanteilen.

Auch wenn das Gesamtvolumen durch wenige Großdeals geprägt ist, bleibt die Transaktionsaktivität im Mittelstand hoch. Der deutsche Markt gilt weiterhin als attraktiv – sowohl für Technologiekonzerne als auch für Private Equity. Für 2025 wird angesichts der konjunkturellen Stabilisierung und der erwarteten Zinssenkungen mit einer anhaltend hohen M&A-Aktivität gerechnet.

*Die genannten EBITDA-Multiples beziehen sich auf Large-Cap-Deals.
Quelle: PwC: German M&A Trends in Technology, Media and Telecommunications

SaaS-spezifische Bewertungsmultiplikatoren

SaaS-Unternehmen stehen im Zentrum des aktuellen M&A-Geschehens. Transaktionsvolumen und Bewertungsniveaus in diesem Segment bewegen sich seit Jahren deutlich über dem klassischen Mittelstand – getrieben von wiederkehrenden Umsätzen, hoher Skalierbarkeit und attraktiver Cashflow-Struktur. Doch: Wer den maximalen Unternehmenswert erzielen will, muss verstehen, wie Käufer denken und bewerten.

Gerade bei wachstumsstarken SaaS-Modellen mit (noch) begrenztem EBITDA spielt die klassische Bewertungslogik nur eine untergeordnete Rolle. Stattdessen dominieren umsatz- und KPI-basierte Ansätze, bei denen betriebswirtschaftliche Substanz in konkrete, benchmarkfähige Kennzahlen übersetzt wird.

Diese Faktoren sind in SaaS-Transaktionen entscheidend:

  • ARR-Multiple (Annual Recurring Revenue)
    Das Rückgrat der Bewertung. Strategen und Private-Equity-Investoren kalkulieren mit Umsatzmultiples – abhängig von Churn, NRR, Skalierungspotenzial und Tech-Stack.
    ➤ Marktüblich: 2× – 6× ARR, bei Premium-Setups auch >10× ARR (besonders in vertikalem SaaS mit tiefem Branchenbezug).

  • MRR-Multiple
    Häufig genutzt bei Transaktionen unterhalb der 10-Mio-ARR-Schwelle oder bei Subskriptionsmodellen mit hoher Taktung.

  • Rule of 40
    Käufersicht auf wirtschaftliche Qualität: Wer Wachstum + EBITDA-Marge ≥ 40 % liefert, schafft Voraussetzungen für strategische Bewertungen.

  • Net Revenue Retention (NRR)
    Zeigt, wie stark bestehende Kundenbasis monetarisiert wird.
    NRR >120 % signalisiert Nachfrageintensität und Produktbindung – besonders bei Plattformmodellen hoch bewertet.

  • CLTV / CAC & Payback Period
    Käufer fragen: Wie teuer ist ein neuer Kunde – und wie lange bleibt er?
    ➤ Wer hier mit einem CLTV/CAC-Verhältnis >3:1 und Payback <12 Monate überzeugen kann, löst Bewertungsfantasie aus.

  • Churn Rate & Gross Margin
    Eine jährliche Abwanderung unter 5 % bei Gross Margins >75 % ist ein starkes Zeichen für wirtschaftliche Stabilität – und führt regelmäßig zu höheren Transaktionsmultiples.

Branchenübergreifende Lösungen durch IT,
Telekommunikationund Software

Digitalisierung in anderen Branchen

Die IT-, Software- und Telekommunikationsindustrie spielt bei der digitalen Transformation weiterer Branchen wie der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen oder dem Finanzsektor eine wegweisende Rolle: In der Automotive Industrie führen die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und die Entwicklung autonomer Fahrzeuge zu weitreichenden Veränderungen. Das Gesundheitswesen erhofft sich durch den Einsatz von KI zukünftig präzisere Diagnosen und Behandlungen sowie eine Entlastung des Gesundheitssystems. Im Finanzsektor werden Cloud Computing, Blockchain und weitere Lösungen zum Einsatz kommen, um die Effizienz und Sicherheit von Transaktionen zu erhöhen. Unternehmen, die sich diesen Trends anpassen und innovative Technologien mithilfe der IT-Branche einsetzen, profitieren von der Digitalisierung der Branchen und sichern sich erhebliche Wettbewerbsvorteile.

Smart Cities in Deutschland

Im Jahr 2025 bleiben Smart Cities ein wachsender Geschäftszweig, zu dessen Schlüsselakteuren Unternehmen der IT, Software und Telekommunikation zählen. Besonders in Deutschland wird das Thema durch den technologischen Wandel und der Notwendigkeit des Ressourcenmanagements von hoher Bedeutung sein.
Durch den Einsatz von IoT, Cloud Computing und 5G werden vernetzte Infrastrukturen erschaffen. Damit können Städte den Stadtverkehr intelligenter steuern, öffentliche Dienste optimieren und die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig verbessern. Smart Cities sind daher nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und steigende Anforderungen an Infrastruktur und Mobilität. 

SaaS: Vernetzte Lösungsarchitektur für den Mittelstand

SaaS-Lösungen (Software-as-a-Service) prägen heute die digitale Infrastruktur vieler mittelständischer Unternehmen – und das über Branchengrenzen hinweg. Cloud-native, API-first und modular aufgebaut, ermöglichen sie durchgängige Workflows vom Kundenportal bis zur ERP-Integration. Ob Zeiterfassung im Handwerk, Compliance-Tools im Gesundheitswesen oder KI-gestützte Analysen in der Industrie: SaaS-Anbieter liefern hochspezialisierte Antworten auf operative Herausforderungen – skalierbar, mandantenfähig und jederzeit updatefähig.

Was sie besonders macht: Das zugrunde liegende Geschäftsmodell erzeugt planbare Monthly und Annual Recurring Revenues (MRR/ARR), erlaubt präzises Tracking von KPIs wie Customer Acquisition Cost (CAC), Churn Rate, Net Revenue Retention (NRR) und Gross Margin – und schafft damit nicht nur operative Effizienz, sondern auch strategische Transparenz.

Gute Aussichten mit starkpartners

Veränderungen im Blick behalten: Im dynamischen Markt der IT, Telekommunikation und Software helfen wir Unternehmen, potenzielle Chancen und Risiken präzise einzuschätzen sowie zeitnah auf entsprechende Entwicklungen zu reagieren.

starkpartners bietet maßgeschneiderte Lösungen in diesem Umfeld, welches Unternehmen dabei verhilft, ihre Liquiditätsrisiken zu minimieren und ihre Funktionsfähigkeit zu fördern. Durch die Unterstützung unserer Experten kann auch in Zeiten der Unsicherheit eine widerstandsfähige Basis gewährleistet werden, um Ihre Postition auf dem Markt zu stärken.

ErfolgreichE Projekte

Das entgegengebrachte Vertrauen von renommierten Insolvenzverwaltern, Treuhändern, Finanzinvestoren, Kreditgebern und Unternehmen basiert auf der fortwährend nachgewiesenen Erfolgsbilanz von starkpartners.

Unsere Branchen im Fokus

Das Team von starkpartners verfügt über ausgewiesenes Branchen Know-How mit einem breiten internationalen Netzwerk und ist auf folgende Bereiche spezialisiert: 

alle Branchen im Überblick

Unsere Leistungen auf einem Blick

Corporate Finance

Umfassende Beratung bei M&A, der Unternehmensbewertung und Due Diligence im Verteidigungssektor, auch in Umbruch- und Krisensituationen

Distressed M&A

Umfassende Beratung bei Unternehmensveräußerungen in Umbruch- und Krisensituationen

Strategy & Innovation

Erarbeitung von Markteintrittstrategien, beim Innovation und Change Management. Wir helfen bei der Erschließung neuer Märkte und der Nutzung von Zukunftstechnologien

Insolvenzcontrolling

Überprüfung der Planung zur Identifikation von Chancen und Risiken

FInanzielle Restrukturierung

Effiziente Entlastung interner Ressourcen und schnelles Handeln in Notlagen

Interim-Management

Strategien zur Minderung von Risiken und Absicherung bestehender Investitionen

Die Unternehmensbewertung

Die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie fungiert als Schlüsselrolle der Digitalisierung in Deutschland. Bundesweit wird mit weit über eine Millionen Beschäftigen ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum erreicht.

Auch in der bundesweiten Innovationsquote befindet sich die Branche klar überdurchschnittlich auf einer der vorderen Positionen. Das Segment der Dienstleister erwirtschaftet hier einen etwas größeren Umsatzanteil im Vergleich zu den Hardwareherstellern.

Gerade durch den Ausbruch der Pandemie befindet sich die Branche aktuell im Wachstum, da eine Vielzahl von Unternehmen Investitionen in IT-Lösungen vornehmen. Hervorzuheben sind hier besonders Anbieter von Cloud Lösungen, die vom aktuellen Digitalisierungstrend stark profitieren.

Wir sind Ihr Sparringspartner in der ITK-Branche und stehen Ihnen gerne gemeinschaftlich mit folgendem Know-how- bzw. Leistungsspektrum zur Verfügung.

Zum Tool

Empfohlen von

Warum ist eine Unternehmensbewertung essenziell?

Die Unternehmensbewertung nimmt einen relevanten Teil im M&A Prozess ein. Wer sein Unternehmen verkaufen oder die Eigentumsverhältnisse verändern möchte, benötigt eine fundierte Basis, anhand derer der Verkaufspreis ermittelt werden kann. Auch für den Erwerbenden ist eine rationale Einschätzung darüber, wie viel für ein Unternehmen bezahlt werden kann, unabdingbar.

In unserer langjährigen Erfahrung haben wir zahlreiche Situationen erlebt, in welchen zu hohe Forderungen für den Kaufpreis viele potenzielle Investoren abgeschreckt haben. Auch, wenn das Geschäftsmodell vielversprechend ist, sind erprobte und verlässliche Methoden zur realistischen Einschätzung Ihres Unternehmenswertes entscheidend.

Genau an diesem Punkt setzen wir an!

Zum Tool
Server
Server in Deutschland

Unsere Internetseite wird auf deutschen Servern betrieben.

Datensicherheit
Hohe Datensicherheit

Dank verschlüsselter Datenübertragung mit TLS Technologie.

Verschlüsselung
Verschlüsselte E-Mails

Unser Mail-Service ist End-to-End verschlüsselt.

Diskretion
100% Diskretion

Wir sagen Ihnen bereits heute eine diskrete und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu.

JETZT BEWERTEN

Gerne ermitteln wir mit Ihnen gemeinsame eine erste Kaufpreisindikation für Ihr Unternehmen.

Gelangen Sie hier zu unserem Unternehmensbewertungstool und erhalten Sie noch heute eine markgerechte Bewertung Ihres Unternehmens innerhalb weniger Minuten und ohne großen Aufwand.

Jetzt Bewerten

Sektorübergreifende Markt- und Branchenkenntnisse

Intensive Identifizierung mit Ihrem Unternehmen

Umfangreiche Marktanalysen

Starkes Netzwerk mit weltweit über 28.000 Kontakten zur Unterstützung bei der Umsetzung von Unternehmens-übernahmen

Beratung bei Finanzierungsthemen

Unterstützung bei der Commercial und Financial Due Diligence, bei der Erarbeitung von Meilensteinen und umfassende Evaluation des Unternehmens

Logo

Unternehmenswertrechner 4.0

    • 1

      Generelle Informationen

    • 2

      Finanzen I

    • 3

      Finanzen II

    • 4

      Kontaktdaten

    • 5

      Abschluss

    1/5

    Generelle Informationen

    0%



    25%





    50%

    75%


    Datenschutz

    100%

    Häufig gestellte Fragen

    Wenn Sie eine erste Kaufpreisindikation für Ihr Unternehmen innerhalb weniger Minuten erhalten wollen, dann füllen Sie unser Tool zur Generierung des Unternehmenswerts 4.0 aus. Mit Hilfe von fünf Fragenkategorien geben Sie uns die wichtigsten Informationen für eine erste Kaufpreiseinschätzung.

    Der Fragebogen nimmt für Sie nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch. Ihre Daten sind bei uns selbstverständlich in verlässlichen Händen, denn wir haben bei der Entwicklung dieses Tools explizit auf die Einhaltung der aktuellen Anforderungen der DSGVO geachtet.

    Wir behandeln Ihre Eingaben selbstverständlich diskret und vertraulich. Damit wir nach dem Ausfüllen des Fragebogens mit Ihnen diskret und umgehend in Kontakt treten können, benötigen wir bitte mindestens Ihren Namen und Ihre Telefonnummer oder E-Mailadresse. Diese können Sie einfach in die dafür vorgesehenen Textfelder eintippen.

    Sollten Sie Rückfragen oder Anmerkungen zu den einzelnen Fragen oder zur technischen Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens haben, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren unter der Rufnummer +49 2150 7058 – 210 erreichen Sie uns jederzeit.

    In einem zweiten Schritt benötigen wir bitte grundlegende Daten zu Ihrem Unternehmen. Der Standort und die Branche Ihres Unternehmens haben maßgeblichen Einfluss auf die Höhe des Unternehmenswertes. Bitte beachten Sie, dass wir bei der Branche ausschließlich Ihre Hauptbranche (größter Umsatzanteil) erfahren wollen.

    Sollte Ihre passende Branche nicht in unserer Auswahl enthalten sein, dann wählen Sie bitte die Branche „Sonstige“.

    Das Herzstück einer jeden Unternehmensbewertung bilden die Finanzen Ihres zu bewertenden Unternehmens. Wir benötigen für eine erste Kaufpreisindikation mindestens den Umsatz und das EBIT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) für zwei historische Geschäftsjahre, ein IST-Geschäftsjahr und zwei Planjahre. Bitte tippen Sie die Werte in der Einheit T€ je Geschäftsjahr in die dafür vorgesehenen Felder ein.

    Ihre eingetippten (Plan-) Zahlen bestimmen die Bandbreite des Unternehmenswertes und dienen als Fundament unserer weiteren Gespräche. Selbstverständlich sind Ihre Daten sicher bei uns aufgehoben, denn wir haben bei der Entwicklung dieses Tools explizit auf die Einhaltung der DSGVO geachtet. starkpartners steht für Diskretion und Professionalität, nicht nur im Finanzbereich.

    Zum Schluss dieses Fragebogens wollen wir eruieren, ob Sie in den letzten zwei Jahren bereits Angebote zum Unternehmensverkauf erhalten haben. So können wir bereits ein erstes Interesse möglicher Interessenten beurteilen.

    Außerdem benötigen wir eine Angabe, wie kurzfristig das Thema Unternehmensverkauf einen Platz auf Ihrer Agenda einnehmen wird. Je früher Sie eine erste Kaufpreisindikation erhalten, desto strukturierter kann der Transaktionsprozess ausgestaltet werden. Dies sichert die Maximierung des Unternehmenswerts und den Erfolg Ihres Vorhabens.